Das ist die ORNAMENTA
ORNAMENTA 2024 ist ein Kulturprogramm im Nordschwarzwald, das von Juli bis September 2024 stattfinden wird. 1989 erstmals durchgeführt, wird Ornamenta als Plattform für die zeitgenössische kulturelle Entwicklung mit Ausstellungen, Dauerinstallationen, Performances, Happenings, Galas, Symposien, Abendessen und Gemeinschaftsveranstaltungen zur ORNAMENTA 2024 weiterentwickelt.
Die Menschen in der Region, neugierige Nachbar:innen und abenteuerlustige (inter)nationale Besucher:innen sind eingeladen, den Nordschwarzwald neu zu entdecken und die Region gemeinsam umzugestalten. Neben Pforzheim als Tor zum Schwarzwald reicht die Region von Maulbronn im Norden bis nach Freudenstadt im Süden. Als beliebtes Ziel für Wander- und Naturtourismus ist das Land der Naturschönheiten auch bekannt für Edelmetallindustrie, idyllische Kurorte und eine reiche Vielfalt an Gemeinden und Kulturlandschaften.
Die ORNAMENTA 2024 lässt die Grenzen der Region buchstäblich verschwimmen: Drei Monate lang werden die Gemeindebezirke durch fünf thematische Nachbarschaften ersetzt, die sich mit Themen von internationaler Bedeutung mittels eines Dialogs aus lokalen und internationalen Perspektiven befassen. Diese neuen Gemeinden mit den Namen Schmutzige Ecke, Zum Eros, Inhalatorium, Bad Databrunn und Solartal greifen Themen auf, die die Menschen der Region und in Europa in gleichen Maßen und doch in unterschiedlicher Form betreffen, und artikulieren diese als Gemeinsamkeiten, die neue Perspektiven eröffnen. Von Sonnenschein und sauberer Luft bis hin zu sozialen Tabus und Technologie ist jede Gemeinde ein Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Akteur:innen - kommerzielle Unternehmen sind mit lokalen Vereinen und Gemeinschaften verbunden, Kulturerbe-Industrien treffen auf frische internationale Kreative.
ORNAMENTA ist auf eine langfristige Entwicklung ausgerichtet. Das Programm konzentriert sich stark auf aufstrebende Talente und schafft Möglichkeiten für neue Generationen von Kreativen, indem es temporäre und permanente Werke in Auftrag gibt, Partnerschaften mit der regionalen Industrie eingeht und Werke in unkonventionellen, nicht-institutionellen Kontexten ausstellt. Der Nordschwarzwald wird ein Treffpunkt für lokale, nationale und internationale Akteure sein und die Beziehungen zwischen verschiedenen Disziplinen und Kulturen vertiefen.